
Periostitis verstehen
Die Knochenhautentzündung (Periostitis) ist eine entzündliche Erkrankung der Knochenhaut, einer dichten Schicht aus vaskulärem Bindegewebe, die die Knochen, insbesondere im Unterschenkel, umhüllt. Diese Verletzung äußert sich in der Regel durch Schmerzen an der Innenseite des Unterschenkels, insbesondere während oder nach Aktivitäten, die mit starken Bewegungen verbunden sind, wie Laufen, Springen und verschiedene Sportarten. Sportler, die Langstreckenläufe, Ballsportarten und Gymnastik betreiben, sind besonders anfällig für diese Erkrankung.
Die mit der Periostitis verbundenen Schmerzen sind in der Regel lokal begrenzt und können sich bei Aktivität verschlimmern. Wenn die Entzündung fortschreitet, können die Beschwerden chronisch werden und die Leistung und allgemeine Beweglichkeit beeinträchtigen. Diese Verletzung entsteht häufig durch wiederholte Belastung des Schienbeins (Tibia), die zu Mikrorissen und anschließender Entzündung der Knochenhaut führen kann. Zu den Faktoren, die zur Entstehung einer Knochenhautentzündung beitragen, gehören ungeeignetes Schuhwerk, unzureichende Aufwärmübungen und plötzliche Steigerungen der Trainingsintensität oder des Trainingsumfangs.
Warum bekommst du Periostitis?
Biomechanische Probleme wie Plattfüße oder Überpronation können das Risiko einer Periostitis ebenfalls erhöhen, da sie die Verteilung der Kräfte auf die Beine während der körperlichen Aktivität verändern. Außerdem kann eine unzureichende Erholungszeit zwischen den Trainingseinheiten zu Überlastungsschäden wie Periostitis führen. Zu den typischen Symptomen gehören Druckempfindlichkeit, Schwellungen und örtlich begrenzte Schmerzen, die auf benachbarte Bereiche ausstrahlen können, was es für Sportler schwierig macht, ihr Trainingsprogramm aufrechtzuerhalten.
Die Behandlung einer Knochenhautentzündung beginnt in der Regel mit konservativen Maßnahmen wie Ruhe, Eisbehandlung und entzündungshemmenden Medikamenten, um die Schmerzen zu lindern und die Schwellung zu reduzieren. Eine Physiotherapie kann empfohlen werden, um biomechanische Probleme zu beheben und die umliegenden Muskeln zu stärken, die den betroffenen Bereich besser stützen können. Eine allmähliche Wiederaufnahme der Aktivität ist von entscheidender Bedeutung und beinhaltet häufig modifizierte Trainingspläne, die es dem Körper ermöglichen, sich ohne weitere Verschlimmerung anzupassen. In hartnäckigen Fällen können medizinische Eingriffe wie Kortikosteroidinjektionen oder in seltenen Fällen auch chirurgische Optionen in Betracht gezogen werden.

Mögliche Ursachen
- Überbeanspruchung oder wiederholte Belastung durch anstrengende Aktivitäten
- Schlechtes Schuhwerk oder unzureichende Unterstützung
- Plötzliche Erhöhung der Trainingsintensität oder -dauer
- Biomechanische Probleme (z. B. Plattfuß, Überpronation)
- Unzureichende Erholungszeit zwischen den Trainingseinheiten
- Schlechte Lauftechnik
Symptome
- Lokalisierte Schmerzen an der Innenseite des Unterschenkels
- Empfindlichkeit und Schwellung um den betroffenen Bereich
- Beschwerden, die sich bei Aktivität verschlimmern
- Schmerzen, die in benachbarte Bereiche ausstrahlen können
Behandlung
- Ruhe und Eisanwendung zur Verringerung der Entzündung
- Physikalische Therapie zur Behebung biomechanischer Probleme
- Allmähliche Wiederaufnahme der Aktivität mit modifizierten Trainingsplänen
- Reduzierung von Aktivitäten, die Schmerzen auslösen
- Alternative Übungen, z. B. Schwimmen und Radfahren
- Entzündungshemmende Medikamente oder Salben
- Gute Schuhe und/oder Sohlen oder Einlagen als Ausgleich, wenn die Funktion des Schuhs nicht ausreicht oder wenn eine besondere
- Unterstützung oder Entlastung erforderlich ist
- Dehnübungen bei Muskelverspannungen, Gleichgewichts- oder Koordinationsübungen
- Wärmende Beinprotektoren zur Förderung der Durchblutung
* Hinweis: Solltest du unter einem dieser Symptome leiden, konsultiere bitte einen Arzt, um Ratschläge und weitere Behandlungsmöglichkeiten zu erhalten!
Recommended Rehband Products

Achilles Tendon Disorders - Achillodynia
Von einer Achillessehnenentzündung sind viele Sportler betroffen - nicht nur Läufer und Radfahrer. Lies hier, was die Symptome einer Achillessehnenerkrankung sind, was hilft und welche Rehband-Produkte Sie unterstützen können.

Fersenschmerzen
Entdecke wichtige Erkenntnisse über Fersenschmerzen bei aktiven Kindern und Jugendlichen, einschließlich häufiger Ursachen wie Überlastung und Erkrankungen wie Morbus Sever (Achillessehnenerkrankung). Erfahren Sie mehr über Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Genesungsstrategien zur Unterstützung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit junger Sportler.