
Schmerzen im vorderen Knie (PFSS)
Das patellofemorale Belastungssyndrom (PFSS), auch bekannt als patellofemorales Schmerzsyndrom (PFPS), ist eine häufige Erkrankung, die durch Schmerzen in der vorderen Kniekehle um die Kniescheibe (Patella) gekennzeichnet ist. Es betrifft sowohl aktive Personen, wie z. B. Sportler, als auch inaktive Personen, tritt aber besonders häufig bei Mädchen im Teenageralter und jungen Erwachsenen auf. Die Erkrankung entsteht durch eine unsachgemäße Bewegung der Kniescheibe über den Oberschenkelknochen bei Aktivitäten wie Laufen, Hocken oder Treppensteigen, was zu einem erhöhten Druck auf das Gelenk führt. Im Gegensatz zu vielen anderen Knieverletzungen wird PFSS in der Regel nicht durch ein spezifisches traumatisches Ereignis verursacht, sondern entwickelt sich allmählich im Laufe der Zeit durch wiederholte Belastung des Kniegelenks.
Eine Vielzahl von Faktoren kann zu PFSS beitragen, darunter muskuläres Ungleichgewicht, Überbeanspruchung, falsches Schuhwerk oder Ausrichtungsprobleme in den Beinen. Insbesondere eine schwache Oberschenkelmuskulatur (Quadrizeps) oder Verspannungen in den Hüften und Kniesehnen können die Belastung des Patellofemoralgelenks erhöhen. Diese Erkrankung tritt häufig bei Personen auf, die häufig das Knie beugen, z. B. beim Laufen, Radfahren oder Springen. PFSS kann jedoch auch bei Personen mit sitzender Lebensweise auftreten, die eine schlechte Muskelkraft oder Haltung haben.
Wie erkennt man PFSS und was sollte man dagegen tun?
Das charakteristische Symptom des PFSS ist ein dumpfer, schmerzender Schmerz um die Kniescheibe, der sich bei körperlicher Betätigung oft verschlimmert. Die Patienten verspüren möglicherweise Beschwerden, wenn sie eine Treppe hinauf- oder hinuntergehen, in die Hocke gehen oder für längere Zeit mit gebeugten Knien sitzen (ein Phänomen, das als „Theaterzeichen“ bekannt ist). In schwereren Fällen kann es auch zu Schwellungen und einem Knirschen oder Knacken im Knie kommen. Trotz der Beschwerden ist die Prognose für PFSS in der Regel gut, und die meisten Betroffenen erholen sich mit der richtigen Behandlung und Rehabilitation.
Die Behandlung von PFSS konzentriert sich in der Regel auf die Schmerzlinderung, die Verbesserung der Kniefunktion und die Vermeidung weiterer Belastungen des Patellofemoralgelenks. Die anfängliche Behandlung umfasst häufig Ruhe, Eis und entzündungshemmende Medikamente zur Linderung von Schmerzen und Schwellungen. Physiotherapeutische Übungen zur Stärkung des Quadrizeps, der Kniesehnen und der Hüftmuskulatur spielen eine entscheidende Rolle bei der Genesung. In einigen Fällen können orthopädische Hilfsmittel wie Knieschienen oder maßgefertigte Schuheinlagen empfohlen werden, um die Fehlstellung zu korrigieren. Eine allmähliche Wiederaufnahme der Aktivität bei gleichzeitiger Vermeidung von Bewegungen, die die Schmerzen verschlimmern, ist für eine langfristige Genesung unerlässlich. In seltenen Fällen kann eine Operation in Betracht gezogen werden, wenn konservative Behandlungen versagen.
Insgesamt können sich die meisten Menschen mit PFSS bei angemessener Behandlung und schrittweiser Rückkehr zu körperlicher Aktivität ohne langfristige Komplikationen vollständig erholen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Ausübung von Sport mit leichten Schmerzen im Allgemeinen akzeptabel ist, solange sich die Beschwerden während des Trainings oder danach nicht verschlimmern. Langfristiger Erfolg hängt von der Aufrechterhaltung einer guten Muskelkraft, Flexibilität und korrekten Biomechanik bei körperlichen Aktivitäten ab.

Mögliche Ursachen
- Anatomische und genetische Bedingungen
- Überbeanspruchung oder wiederholte Belastung des Kniegelenks
- Fehlstellung der Kniescheibe (Patella)
- Muskelungleichgewicht oder -schwäche, insbesondere im Quadrizeps, in den Kniesehnen oder in der Hüfte
- Verspannungen in den umliegenden Muskeln wie den Kniesehnen oder den Wadenmuskeln
- Plattfüße oder falsches Schuhwerk
- Schlechte Laufmechanik oder -technik
- Strukturelle Probleme wie hohe Fußgewölbe oder abnorme Hüftrotation
Symptome
- Dumpfe, schmerzende Schmerzen in der Knievorderseite
- Schmerzen, die sich bei Aktivitäten wie Laufen, Hocken oder Treppensteigen verschlimmern
- Beschwerden bei längerem Sitzen mit gebeugten Knien (Theaterzeichen)
- Schwellung um das Knie
- Knirsch- oder Klickgefühl im Knie (Crepitus)
- Steifheit oder eingeschränkte Beweglichkeit im Kniegelenk
Behandlungen
- Hilfsmittel wie Knieschienen oder maßgefertigte Einlegesohlen zur Unterstützung der Ausrichtung
- Ruhe und Änderung der Aktivität zur Vermeidung verschlimmernder Bewegungen
- Eis und entzündungshemmende Medikamente zur Linderung von Schmerzen und Schwellungen
- Physikalische Therapie zur Stärkung des Quadrizeps, der Kniesehnen und der Hüftmuskulatur
- Dehnungsübungen zur Verbesserung der Beweglichkeit verspannter Muskeln
- Orthesen wie Knieschienen oder maßgefertigte Einlegesohlen zur Unterstützung der Ausrichtung
- Allmähliche Rückkehr zu körperlicher Aktivität mit der richtigen Technik und Form
Hinweis: Keine medizinische Beratung
Die Inhalte dieser Seite dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen in keinem Fall eine persönliche medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Verdacht auf eine Verletzung solltest du stets einen Arzt oder Therapeuten konsultieren.
Obwohl wir bemüht sind, alle Informationen sorgfältig zu recherchieren und aktuell zu halten, übernehmen wir keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Anwendung der hier dargestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung.
Im Falle von akuten Schmerzen, anhaltenden Beschwerden oder gesundheitlichen Notfällen wende dich bitte unverzüglich an medizinisches Fachpersonal oder den Notruf.
Recommended Rehband Products

Kreuzband-Verletzungen
Verletzungen des vorderen Kreuzbandes sind bei Sportarten wie Handball, Fußball und Skifahren weit verbreitet und führen zu einer falschen Landung, Instabilität und Schmerzen. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend für eine angemessene Behandlung, die eine Operation und Rehabilitation umfassen kann. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome und Behandlungen, um langfristige Komplikationen zu vermeiden.

Springerknie
Das Springerknie ist eine Entzündung oder ein Riss der Patellasehne. Diese Verletzung wird häufig durch eine übermäßige Belastung beim Springen verursacht. Welche Symptome weisen auf diese Verletzung hin und was kann man dagegen tun? Mit welcher Rehband-Ausrüstung können Sie ihr vorbeugen?