Erkrankungen der Achillessehne - Achillodynie


Achillessehnenerkrankungen, allgemein als Achillodynie bekannt, umfassen Erkrankungen wie Achillessehnenentzündung und Achillessehnenose, die die Sehne betreffen, die die Wadenmuskeln mit dem Fersenbein verbindet. Diese Erkrankungen entstehen häufig durch wiederholte Belastungen, insbesondere bei Sportarten, die Laufen und Springen beinhalten. Bei der Achillessehnenentzündung handelt es sich um eine Entzündung der Sehne, die oft durch eine plötzliche Erhöhung des Aktivitätsniveaus oder der Intensität verursacht wird. Bleibt diese Entzündung unbehandelt, kann sie sich zu einer Achillessehnenentzündung entwickeln, einer degenerativen Erkrankung, die durch den Abbau von Sehnenfasern und die Entstehung mikroskopisch kleiner Risse gekennzeichnet ist.
Sportler, insbesondere Läufer und Springer, sind aufgrund der wiederholten Belastung der Sehne einem erhöhten Risiko für diese Erkrankungen ausgesetzt. Personen mit Überpronation, bei der der Fuß beim Gehen oder Laufen übermäßig nach innen rollt, können ebenfalls prädisponiert sein, da dieses Gangbild die Belastung der Achillessehne erhöht. Das Tragen von ungeeignetem Schuhwerk mit unzureichendem Halt kann dieses Risiko noch verstärken.

Von Symptomen zu Lösungen: Behandlung und Vorbeugung von Achillessehnenbeschwerden

Zu den typischen Symptomen gehören Schmerzen, Steifheit und Zärtlichkeit entlang der Sehne, die sich bei körperlicher Betätigung oft verschlimmern und in Ruhe besser werden. Es kann auch zu Schwellungen und Wärme im betroffenen Bereich kommen. In schweren Fällen kann eine unbehandelte Tendinitis zu einer Sehnenruptur führen, die durch einen plötzlichen, stechenden Schmerz und die Unfähigkeit, den betroffenen Fuß zu belasten, gekennzeichnet ist.
Ein frühzeitiges Eingreifen ist entscheidend, um ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Die ersten Behandlungsstrategien konzentrieren sich auf die Linderung von Schmerzen und Entzündungen durch Ruhe, Eisanwendungen und nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente. Die Physiotherapie spielt eine wichtige Rolle bei der Rehabilitation, wobei der Schwerpunkt auf Dehnungs- und Kräftigungsübungen liegt, um die Sehnenfunktion und -flexibilität wiederherzustellen. In einigen Fällen können Orthesen empfohlen werden, um biomechanische Probleme wie eine Überpronation zu korrigieren. In hartnäckigen oder schweren Fällen können medizinische Eingriffe wie Kortikosteroidinjektionen oder chirurgische Eingriffe in Betracht gezogen werden, um geschädigte Sehnenfasern zu reparieren.
Zu den Präventivmaßnahmen gehören ein angemessenes Aufwärmprogramm, eine allmähliche Steigerung der Belastungsintensität und das Tragen von stützendem Schuhwerk, um die Achillessehne nicht übermäßig zu belasten. Krafttraining und Beweglichkeitsübungen für die Wadenmuskulatur können ebenfalls dazu beitragen, das Risiko von Achillessehnenerkrankungen zu verringern.

MÖGLICHE URSACHEN

  • Plötzliche Zunahme der körperlichen Aktivität
  • Wiederholte Belastung durch Laufen oder Springen
  • Überpronation (übermäßiges Abrollen des Fußes nach innen)
  • Ungeeignetes Schuhwerk ohne richtigen Halt

SYMPTOME

  • Schmerzen und Steifheit entlang der Achillessehne
  • Druckempfindlichkeit an den Seiten der Sehne
  • Schwellung und Wärme im betroffenen Bereich
  • Eingeschränkte Beweglichkeit des Knöchels

BEHANDLUNG

  • Ruhe und Aktivitätsmodifikation
  • Eisanwendung zur Verringerung der Entzündung
  • Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente
  • Physiotherapie mit Schwerpunkt auf Dehnung und Kräftigung
  • Orthesen zur biomechanischen Korrektur
  • Kortikosteroid-Injektionen (in bestimmten Fällen)

Hinweis: Keine medizinische Beratung

Die Inhalte dieser Seite dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen in keinem Fall eine persönliche medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Verdacht auf eine Verletzung solltest du stets einen Arzt oder Therapeuten konsultieren.
Obwohl wir bemüht sind, alle Informationen sorgfältig zu recherchieren und aktuell zu halten, übernehmen wir keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Anwendung der hier dargestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung.
Im Falle von akuten Schmerzen, anhaltenden Beschwerden oder gesundheitlichen Notfällen wende dich bitte unverzüglich an medizinisches Fachpersonal oder den Notruf.

Läuferknie

Alle Läuferinnen und Läufer wissen, wie es ist, wenn sie manchmal Knieschmerzen haben. Hier erfährst du, welche Ursachen es geben kann und was du dagegen tun kannst. Außerdem haben wir ein paar Produkte für dich zusammengestellt, die dich bei deinem Lauftraining unterstützen können.

READ MORE!

8 MYTHEN ÜBER KOMPRESSIONSBEKLEIDUNG

Es gibt eine Debatte über den Zweck und die Vorteile von Kompressionskleidung. Nützliche Unterstützung beim Sport? Oder nur ein weiteres Gimmick? Finden Sie heraus, was es mit Kompressionskleidung auf sich hat.